Impressum und Datenschutzerklärung Instagram-Unternehmensprofil

Verantwortlicher Diensteanbieter im Sinne des § 5 TMG:

Apovid GmbH
Kistlerhofstraße 70
Haus 5 | Gebäude 188
81379 München

Vertreten durch die Geschäftsführer:

Marcel Harrer-Becker
Björn Fassbender

Kontakt:

Telefon: 089/28854010
Telefax: 089/28854099
E-Mail: infoapovid.NJU8#7TZF7de

Registereintrag:

Eintragung im Handelsregister.
Registergericht: Amtsgericht München
Registernummer: HRB 200477

Umsatzsteuer:

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE282077229

Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Absatz 2 MStV:

Marcel Harrer-Becker & Björn Fassbender
Kistlerhofstraße 70
Haus 5 | Gebäude 188
81379 München

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserem Instagram-Profil https://www.instagram.com/apovid_gmbh/ (nachfolgend auch „Seite“ genannt) und dem damit verbundenen Interesse an unserem Unternehmen. Mit dem Ziel, Ihnen ein möglichst hohes Maß an Transparenz zu bieten, informieren wir Sie im Folgenden über die Art, den Umfang sowie den Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten, welche im Rahmen der Nutzung unserer Seite anfallen. Die Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“ genannt) können Sie hier als komplettes Dokument abrufen. Es besteht selbstverständlich keine Pflicht für Sie, uns personenbezogene Daten mitzuteilen, allerdings weisen wir darauf hin, dass dies für bestimmte Funktionen unseres Instagram-Profils notwendig sein kann und Sie diese Funktionen in diesem Fall leider nicht bzw. nur mit Einschränkungen nutzen können. Bei dem Besuch unseres Instagram-Profils werden (auch wenn Sie selbst kein Instagram-Profil besitzen) personenbezogene Daten nicht allein durch uns, sondern auch von Instagram selbst erhoben, verarbeitet, genutzt und gespeichert.

Hierbei handelt es sich um das Unternehmen Meta Platforms Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, Impressum: https://www.facebook.com/terms. Das Mutterunternehmen dieses in Irland ansässigen Unternehmens ist: Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA (nachfolgend einheitlich als „Facebook“ bezeichnet). Da nicht alle einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge sowie deren Umfang von uns im Detail bekannt sind, verweisen wir innerhalb dieser Datenschutzerklärung bei bestimmten Punkten auf die Datenrichtlinie von Facebook, welche hier abgerufen werden kann.

Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass Ihre Daten neben Irland auch in die USA und somit in ein unsicheres Drittland übermittelt werden können. Für die USA bestehen derzeit weder ein Angemessenheitsbeschlusses der EU noch sonst geeignete Garantien. Der Schutz Ihrer Daten kann im Zielland USA nicht gewährleistet werden. In den USA besteht aktuell kein der EU gleichwertiges Datenschutzniveau. Daher geht die Übermittlung mit entsprechenden Risiken einher.

Insbesondere bestehen keine Garantien im Hinblick auf das Unterbleiben von Zugriffen auf Ihre übermittelten Daten durch staatliche Stellen. So kann es z.B. nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden auf Grundlage von Abschnitt 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (kurz FISA; zu Deutsch etwa „Gesetz zur Überwachung in der Auslandsaufklärung“, ein Gesetz, das die Auslandsaufklärung und Spionageabwehr der Vereinigten Staaten regelt) und/oder auf Grundlage des CLOUD Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act) auf Ihre Daten zugreifen. Wir weisen Sie in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass Ihnen als EU-Bürger insoweit keine effektive Rechtsschutzmöglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch US-Behörden auf Grundlage des FISA zur Verfügung steht. Wenn Sie unsere Instagram-Unternehmnsseitze dennoch nutzen, so tun Sie dies in Kenntnis dieser Risiken, die Sie dadurch auch bewusst in Kauf nehmen.

 

Inhalt

1. Begriffsdefinitionen

2. Gemeinsam Verantwortliche (Artikel 4 Nr. 7 DSGVO) nach Art. 26 DSGVO

3. Datenschutzbeauftragter

3.1. Apovid GmbH

3.2. Facebook

4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

5. Speicherung von Daten / Löschung von Daten

6. Erhebung von personenbezogenen Daten

6.1. Ausschließliche informatorische Nutzung unseres Instagram-Profils (Ohne Log-in)

6.2. Ausschließliche informatorische Nutzung unseres Instagram-Profils (Mit Log-in)

6.3. Nutzung besonderer Funktionen unseres Instagram-Profils

7. Instagram Insights

8. Verbindung unseres Instagram-Profils mit Facebook

9. Übertragung von Instagram-Analysedaten zu Facebook-Analytics

10. Instagram Ads (Promotion Posts) via Facebook Business Manager

11. Ihre Rechte

12. Widerspruchsrecht

 

1. Begriffsdefinitionen

Die nachfolgenden Begrifflichkeiten, die wir innerhalb unserer Datenschutzerklärung verwenden, werden innerhalb von Art. 4 DSGVO definiert. Hierbei handelt es sich nur um einen Auszug aus Art. 4 DSGVO. Alle Begriffsbestimmungen können Sie in der DSGVO (hier abrufbar) einsehen.

  • Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO)
    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • Verarbeiten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO)
    Unter Verarbeitung versteht man jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
  • Pseudonymisierung (Art. 4 Nr. 5 DSGVO)
    Pseudonymisierung umfasst die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
  • Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO)
    Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
  • Auftragsverarbeiter (Art. 4 Nr. 8 DSGVO)
    Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
  • Dritter (Art. 4 Nr. 10 DSGVO)
    Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
  • Einwilligung (Art. 4 Nr. 11 DSGVO)
    Unter einer Einwilligung der betroffenen Person versteht man jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
  • Unternehmen (Art. 4 Nr. 18 DSGVO)
    Unter einem Unternehmen versteht man eine natürliche oder juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Vereinigungen oder Personengesellschaften, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen.

 

2. Gemeinsam Verantwortliche (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) nach Art. 26 DSGVO

Apovid GmbH
Kistlerhofstraße 70
Haus 5 | Gebäude 188
81379 München

Telefon: 089/28854010
Telefax: 089/28854099
E-Mail: infoapovid.NJU8#7TZF7de

Unser vollständiges Impressum können Sie hier abrufen: https://www.apovid.de/impressum/

Meta Platforms Ltd.,

4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
Dublin 2 Ireland,
(nachfolgend auch “Instagram” oder „Facebook“ genannt)

Impressum: https://help.instagram.com/581066165581870

Das Mutterunternehmen dieses in Irland ansässigen Unternehmens ist:
Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA.

Grundlage der Datenverarbeitung ist eine Vereinbarung zwischen uns und Facebook gemäß Art. 26 Abs. 1 und 2 DSGVO. Diese können Sie unter dem nachfolgenden Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Nach Art. 26 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre Rechte gemäß dieser Datenschutzerklärung sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Facebook geltend machen.

3. Datenschutzbeauftragter

3.1 Apovid GmbH

Pagestreet
Andrea Kannappel
Telefon: 0049 - 30 467 240 6-40
Fax: 0049 - 30 467 2406 17
E-Mail: a.kannappelpagestreet.NJU8#7TZF7de

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter den vorgenannten Kontaktdaten oder postalisch unter: Andrea Kannappel  c/o legal.solutions GmbH, Große Hamburger Str. 32, 10115 Berlin.

3.2 Facebook

Mit dem Datenschutzbeauftragten von Facebook können Sie über folgendes Formular Kontakt aufnehmen: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Bei jeder innerhalb dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitung, teilen wir Ihnen stets die entsprechende Rechtsgrundlage, auf der die Verarbeitung vorgenommen wird, mit. Man unterscheidet hierbei folgende Fallgruppen, bei denen eine Verarbeitung rechtmäßig ist:

  • Sie haben uns eine Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
  • Zwischen Ihnen und uns besteht ein Vertrag, für dessen Erfüllung die Verarbeitung erfolgt oder die Verarbeitung ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage Ihrerseits erfolgen, erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
  • Die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, derer wir unterliegen, erfordert die Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
  • Der Schutz lebenswichtiger Interessen Ihrerseits oder einer anderen natürlichen Person erfordern eine Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO).
  • Die Wahrnehmung einer uns übertragenen, im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder Ausübung öffentlicher Gewalt erfordern eine Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO).
  • Die Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Hinsichtlich der Datenverarbeitung von Facebook verweisen wir auf die Datenschutzrichtlinie von Instagram, die Sie unter folgendem Link abrufen können https://help.instagram.com/519522125107875/ sowie auf die Cookie-Richtlinie von Instagram, welche Sie unter dem folgenden Link erreichen: https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig .

5. Speicherung von Daten / Löschung von Daten

Innerhalb der in unserer Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungen, teilen wir Ihnen stets die entsprechende Speicherdauer bzw. die Zeitpunkte der Löschung oder Sperrung der Daten mit. Wird keine ausdrückliche Speicherdauer definiert, erfolgt eine Löschung bzw. Sperrung der Daten, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt.

Eine Speicherung kann über die definierten Zeiten hinaus erfolgen, wenn gesetzliche Vorschriften, denen wir unterliegen (z.B. § 147 AO, § 247 HGB) eine andere Speicherdauer vorsehen. Im Anschluss an die Speicherdauer werden die personenbezogenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, es sei denn eine weitere Speicherung ist durch uns auf Grund einer Rechtsgrundlage erforderlich. Zudem ist eine Speicherung über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen Rechtsverfahrens möglich. Hinsichtlich der Datenspeicherung bzw. -löschung verweisen wir auf die Datenschutzrichtlinie von Instagram, die Sie unter folgendem Link abrufen können https://help.instagram.com/519522125107875/ sowie auf die Cookie-Richtlinie von Instagram, welche Sie unter dem folgenden Link erreichen: https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig.

6. Erhebung von personenbezogenen Daten

Nachfolgend werden wir Sie über die Erhebung von personenbezogenen Daten (wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift oder Nutzerverhalten) informieren.

6.1. Ausschließliche informatorische Nutzung unseres Instagram-Profils (Ohne Log-in)

Sie können unser Instagram-Profil ggf. auch dann aufrufen, wenn Sie kein Instagram- oder Facebook-Profil besitzen bzw. bei Aufruf nicht in dieses eingeloggt sind, wobei hier einige Funktion (wie z.B. der Messenger oder das Anzeigen von Beiträgen sowie IGTV) nicht genutzt werden können. Wir erfassen hierbei keine Daten von Ihnen. Allerdings weisen wir darauf hin, dass Daten seitens Instagram erfasst werden. Es werden mindestens jene personenbezogenen Daten erhoben, die Ihr Browser an den Server von Instagram übermittelt.

ies sind in der Regel Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website unter Gewährleistung einer sicheren und stabilen Anzeige zur Ansicht bereitzustellen. Hierbei handelt es sich - unserer Kenntnis nach - mindestens um folgende Informationen, die sich aus einer Logfile-Zeile ergeben:

  • Internetprotokoll-Adresse (IP-Adresse)
  • Uhrzeit und Datum des jeweiligen Zugriffs
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Die konkret aufgerufene Seite
  • Status des Zugriffs / Hypertext Transfer Protocol (http)
  • Datenmenge, die jeweils übertragen wurde
  • Website, von welcher der Zugriff auf unsere Website erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Internet-Browser (inkl. Sprache und Version)
  • Verwendetes Betriebssystem

insichtlich weiterer Informationen verweisen wir auf die Datenschutzrichtlinie von Instagram, die Sie unter folgendem Link abrufen können https://help.instagram.com/519522125107875/. Zudem werden beim Besuch unseres Profils seitens Instagram sog. Cookies auf Ihrem genutzten Endgerät abgelegt, welche Instagram das Erstellen von Nutzerprofilen durch Ihre Präferenzen sowie Interessen ermöglicht, sodass Ihnen hierauf zielgerichtete Werbung (innerhalb als auch außerhalb von Instagram) angezeigt werden kann.

eitere Informationen können Sie der Cookie-Richtlinie von Instagram, welche Sie unter dem folgenden Link erreichen: https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig. Wir weisen darauf hin, dass Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers unterbinden können. Weitere Informationen in diesem Zusammenhang haben wir hinsichtlich der gängigsten Browser nachfolgend zusammengestellt, weisen Sie jedoch darauf hin, dass hierdurch die Funktionsfähigkeit unseres Instagram-Profils eingeschränkt werden kann.

6.2. Ausschließliche informatorische Nutzung unseres Instagram-Profils (Mit Log-in)

Wenn Sie unser Instagram-Profil aufrufen und dabei in Ihr Instagram-Profil eingeloggt sind, werden ggf. zusätzlich zu den in Ziffer 6.1. genannten Daten, weitergehende personenbezogene Daten seitens Instagram erhoben. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der Datenschutzrichtlinie von Instagram, die Sie unter folgendem Link abrufen können https://help.instagram.com/519522125107875/.

6.3. Nutzung besonderer Funktionen unseres Instagram-Profils

  • Kontaktaufnahme
    Nehmen Sie mit uns Kontakt via Direct-Message (DM) auf, erhalten wir eine entsprechende Information. Freiwillig von Ihnen angegebene Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) werden von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Dies geschieht auf Grundlage unseres berechtigten Interesseses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  • Kommentierung eines Beitrages
    Nehmen Sie einen Kommentar unter einem von uns verfassten Beitrag vor, erhalten wir ebenfalls eine Information. Weitergehende Informationen und personenbezogene Daten, außer denen, die innerhalb Ihres Profils öffentlich einsehbar sind, erhalten wir nicht.
  • „Gefällt-mir-Button“
    Markieren Sie einen Beitrag mit einem „Gefällt-mir-Button“ oder einem der zur Verfügung stehenden Emojis erhalten wir ebenfalls eine Information. Weitergehende Informationen und personenbezogene Daten, außer denen, die innerhalb Ihres Profils öffentlich einsehbar sind, erhalten wir nicht.

7. Instagram Insights

Mittels Instagram Insights (weitere Informationen zu den Instagram Insights erhalten Sie unter:  https://www.facebook.com/business/help/441651653251838?id=419087378825961) stellt uns Instagram anonyme Statistiken über unser Instagram-Profil zur Verfügung. Hierbei handelt es sich z.B. um anonyme Informationen zu erreichten Konten, Content-Interaktionen, zur Zielgruppe.  Bei einzelnen Statistiken können wir eine Parametrierung, z.B. bei der Zielgruppe vornehmen. Des Weiteren erhalten wir Statistiken zu unseren Beiträgen, Stories, Videos und Promotion Posts. Diese Statistiken verwenden wir, um unser Profil zu optimieren und bedarfsgerecht zu gestalten. Eine Zugriffsmöglichkeit unsererseits auf die von Instagram zur Erstellung dieser Statistiken mittels Cookies erhobenen Nutzungsdaten besteht nicht. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, eine Verbesserung des Nutzererlebnisses unseres Profils zielgruppengerecht zu erreichen.

8. Verbindung unseres Instagram-Profils mit Facebook

Wir haben unser Instagram-Profil mit unserer Facebook-Fanpage verbunden. Dies ermöglicht es uns, einen Instagram-Post auch gleichzeitig auf Facebook zu veröffentlichen. Durch die Verknüpfung ist es uns zudem möglich, Werbeanzeigen für Instagram direkt im Business Manager von Facebook zu erstellen.

9. Übertragung von Instagram-Analysedaten zu Facebook-Analytics

Mittels Facebook Analytics (https://analytics.facebook.com/) werden uns seitens Facebook verschiedene anonyme Statistiken unserer Facebook-Fanpage zur Verfügung gestellt. Hierbei handelt es sich unter anderem z.B. um anonyme Informationen hinsichtlich Seitenkennzahlen, Wachstumsmetriken oder Interaktions-Metriken (weitere Informationen: https://analytics.facebook.com/features/list). Des Weiteren stellt man uns demografische Statistiken zur Verfügung.  Zudem können wir einzelne Statistiken anhand von Filtern (wie z.B. demografische Bedingungen) parametrieren.

Wir nutzen Facebook Analytics als Omni-Channel-Analyse. Hierzu werden auch Daten aus unseren Instagram-Statistiken zu Facebook Analytics übertragen. Hierzu verweisen wir neben der Datenschutzrichtlinie von Instagram https://help.instagram.com/519522125107875/ ebenso auf die Datenschutzrichtlinie von Facebook, die Sie hier abrufen können: https://www.facebook.com/policy.php

Diese Statistiken verwenden wir, um unsere Facebook-Fanpage als auch unser Instagram-Profil zu optimieren und bedarfsgerecht zu gestalten. Eine Zugriffsmöglichkeit unsererseits auf die von Facebook (Instagram) zur Erstellung dieser Statistiken mittels Cookies erhobenen Nutzungsdaten besteht nicht. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, eine Verbesserung des Nutzererlebnisses unserer Fanpage-Besucher sowie der Besucher unseres Instagram-Profils zielgruppengerecht zu erreichen.

10. Instagram Ads (Promotion Posts) via Facebook Business Manager

Wir schalten Werbeanzeigen auf Instagram über den Facebook Business Manager. Hierzu haben wir unser Instagram-Profil mit dem Facebook Business Manager verbunden. Um unsere Werbung möglichst zielgerichtet einsetzen zu können, definieren wir Zielgruppen mittels dem Facebook Dienst Custom Audiences (weitere Informationen: https://www.facebook.com/business/help/744354708981227?id=246909795337649).

Hierzu verwenden wir neben den Quellen die Facebook uns zur Verfügung stellt auch eigene Quellen. Wir beschränken uns hierbei jedoch auf Quellen wie unsere Website oder Apps, bei denen Sie uns die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO Daten zum Erfassen, erteilt haben. Kundenlisten oder Offline-Kontakte werden von uns in keinem Fall verwendet.

Eine Zugriffsmöglichkeit unsererseits auf die von Facebook zur Erstellung dieser Statistiken erhobenen Nutzungsdaten besteht nicht. Wir verwenden diese Instrumente, um unsere Werbung bedarfsgerecht zu gestalten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, eine bedarfsgerechte und wirksame Werbung auszuspielen. Wenn Sie für Sie irrelevante Werbung enthalten sollten, können Sie diese als solche kennzeichnen, um Einfluss darauf zu nehmen, welche Werbung Ihnen ausgespielt wird. Es ist uns möglich, über das Ad Center die Perfomance unserer Werbeanzeigen anzeigen zu lassen. Hierbei erhalten wir unter anderem Informationen über die geschätzte Reichweite (Personenanzahl, die unsere Werbeanzeige mindestens einmal gesehen haben), die Beitragsinteraktionen (Gesamtanzahl der ausgeführten Handlungen von Personen im Zusammenhang mit unseren Werbeanzeigen) sowie über die Link-Klicks (Anzahl der Klicks auf Links innerhalb unserer Werbeanzeige). Innerhalb des Werbeanzeigenmanagers erhalten wir weitere detaillierte Angaben, sodass wir unsere verschiedenen Kampagnen anhand verschiedener anonymer Kennzahlen aufschlüsseln können (u.a. demografische Daten) um Informationen z.B. über Ergebnisse, Reichweite oder Impressionen zu erhalten.

11. Ihre Rechte

Nachfolgend klären wir Sie über Ihre Rechte nach der DSGVO auf. Die DSGVO können Sie hier als komplettes Dokument abrufen.

  • Auskunftsrecht nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO
    Sie haben das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Ist dies zu bejahen, haben Sie neben dem Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten, ein Recht auf Informationen über Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder zukünftig offengelegt werden (insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen), die Speicherdauer bzw.  Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Berichtigungs- oder Löschungsrechts der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder dem Recht auf Einschränkung der Verarbeitung unsererseits sowie über Bestehen eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten (für den Fall, dass diese nicht durch uns erhoben wurden), das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung.
  • Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
    Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO
    Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich löschen.
    Dieses Recht besteht nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO jedoch nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 Abs. 1 DSGVO
    Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn von Ihnen die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten wird (die Einschränkung gilt hierbei für die Dauer, die uns eine Überprüfung der Richtigkeit ermöglicht), die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung ablehnen, wir Ihre personenbezogenen Daten für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch benötigen um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben (die Einschränkung gilt hierbei für die Dauer, so lange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe die Ihren überwiegen).
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie eine Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unsererseits vorzunehmen (bzw. eine direkte Übermittlung von uns an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern dies technisch möglich ist), wenn die Verarbeitung durch uns auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruhte oder mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt ist.
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
    Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, sodass die Datenverarbeitung, welche auf Grund der Einwilligung erfolgte für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden kann, jedoch die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung hiervon nicht berührt wird.
  • Recht auf Beschwerde nach Art. 77 DSGVO
    Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes wenden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Datenschutz/Ueberblick/MeineRechte/Artikel/BeschwerdeBeiDatenschutzbehoereden.html

12. Widerspruchsrecht

Sie haben neben den genannten Rechten, zudem das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, welche auf Grund der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO) bzw. zur Wahrung von berechtigten Interessen unsererseits (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen, sofern hierfür Gründe vorliegen, welche sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Im Falle des Widerspruchs wird keine weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten vorgenommen, sofern wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dazu dient, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen. Im Falle der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den Zweck der Direktwerbung bzw. des Profilings, sofern eine Verbindung zur Direktwerbung besteht, haben Sie ein generelles Recht auf Widerspruch, ohne dass Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, vorliegen müssen. Im Falle eines Widerspruchs stellen wir die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken sofort ein.

Um von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, schreiben Sie eine E-Mail an: info@apovid.de oder kontaktieren Sie den Datenschutzbeauftragten von Facebook über folgendes Formular: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970